Volltextsuche
Achsenentwicklungskonzept Ahrensfelde-Werneuchen (AEK)
Zum ersten Mal arbeiten im Rahmen eines übergreifenden Entwicklungskonzepts zwei Brandenburger Kommunen im Berliner Umland zusammen, die gemeinsam gemäß Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion (LEP HR) eine neue Siedlungsachse mit Bedeutung für künftige Wohn- und Gewerbestandorte bilden.
An diesem Achsenentwicklungskonzept sind die Kommunen Ahrensfelde und Werneuchen seit Sommer 2019 beteiligt. Das Konzept soll Antworten auf den Siedlungsdruck entlang der Achse der B158 und der Regionalbahnstrecke RB25 geben, einen identitätswahrenden Weg für neue Wohn- und Gewerbeflächen sowie moderne Wohnumfeldgestaltung aufzeigen und den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.
In einer ersten Projektphase wurde im Auftrag vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) der aktuelle "Ist-Zustand" in Form eines Gutachterbausteins erarbeitet. Aufbauend auf diesen Grundlagen startet im März 2020 die eigentliche Konzepterarbeitung.
Phase 1:
In der ersten Phase fand eine grundlegende Bestandsaufnahme statt. Im Ergebnis resultierte ein Gutachterbaustein, der im Wesentlichen der Analyse in Konzepten gleichzusetzen ist und nachfolgend mit Empfehlungen zu Handlungsfeldern und Handlungsansätzen bereits darüber hinausgeht, umfasst die Erarbeitung der Bestandsaufnahme, der SWOT-Analyse, die Ableitung vor Ort gestaltbarer Handlungsfelder und damit eines Handlungsrahmens für relevante Belange der heutigen und künftigen Flächennutzung im Achsenraum. Wesentliche Planungen und Ausgangssituationen in den angrenzenden Berliner Stadtbezirken Marzahn-Hellersdorf sowie Lichtenberg wurden in die Erarbeitung einbezogen.
Im Gutachterbaustein (Phase 1) zum Achsenentwicklungskonzept (Berlin-)Ahrensfelde-Werneuchen wurde für das Ableiten und Rückkoppeln von Handlungserfordernissen und Handlungsrahmen bewusst noch keine breite Bürgerbeteiligung durchgeführt. Vielmehr erfolgte zunächst die Information der Einwohnerschaft in zwei offenen Veranstaltungen, in denen Bürgerinnen und Bürger in Ahrensfelde und Werneuchen bereits zahlreiche Anregungen und Hinweise einbrachten. Mit beiden Kommunen erfolgte zudem eine grundlegende Verständigung zu Art, Umfang und Formaten der Einbindung der Einwohnerschaft sowie von Interessengruppen in die weitere Konzepterarbeitung im Jahr 2020.
Am 21.08.2019 fanden in Ahrensfelde und am 22.08.2019 in Werneuchen die öffentlichen Auftaktveranstaltungen zum Achsenentwicklungskonzept statt, die von interessierten Bürgerinnen und Bürgern gut besucht wurden. Diese Veranstaltungen stellen den Beginn für einen weiteren Dialog dar, der ab Anfang 2020 in beiden Kommunen mit den Bürgern geführt wird.
Phase 2:
Die im Gutachten empfohlenen Handlungsfelder sollen in den kommenden Monaten gemeinsam mit Einwohnern und Interessengruppen vertiefend untersucht, Ziele und Prioritäten festgelegt und eine konkrete Umsetzungsplanung für das Achsenentwicklungskonzept erarbeitet werden.
Für die weitere Bearbeitung ist die Einrichtung von Arbeitsgruppen geplant, um Ideen und Vorstellungen aus den Ortsteilen gemeinsam zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen in das gemeindeübergreifende Entwicklungskonzept einfließen. Ihre Anregungen und Hinweise werden gern aufgenommen.
Die Konzeptphase (Phase 2) wird durch einen Beirat von Fachvertretern beiderseits der Ländergrenze begleitet, der bereits im Jahr 2019 eingerichtet wurde. Hier wirken MIL, Regionalplanung, Landkreis, Regionalpark, VBB sowie die Berliner Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg und zuständige Senatsverwaltungen mit.
Mit der Erarbeitung des Konzeptes wurde die Arbeitsgemeinschaft LOKATION:S und PLA.NET aus Berlin beauftragt, die bereits die Erstellung des Gutachterbausteins begleitet hat.
Zum Auftakt der Phase 2 (Konzeptphase) möchten wir die Bürgerinnen und Bürger informieren und laden dazu
am 19.03.2020 um 19:00 Uhr,
in das Ortsteilzentrum Ahrensfelde (hinter dem Rathaus), Lindenberger Straße 1 in 16356 Ahrensfelde ein.
ACHTUNG: Abgesagt! Ein neuer Termin steht noch aus.
Vorgestellt werden Ergebnisse des Gutachterbausteins und empfohlene Handlungsfelder und Ansätze für weitere Untersuchungen im Konzept. Dies umfasst die Bereiche
- Wohnen und Daseinsvorsorge
- Gewerbe/Arbeitsstätten
- Freiraum und Klima,
- Verkehr/Mobilität und
- Kooperation im neuen Achsenraum
Stand: 12.02.2020
Ansprechpartner/in
Herr Swen Schwarz![]() | |
Telefon: 030 936900-140 Telefax: 030 936900-69 E-Mail: s.schwarz@gemeinde-ahrensfelde.de Aufgaben: | |
Herr Titus Schüle![]() | |
Telefon: 030 936900-148 Telefax: 030 936900-69 E-Mail: t.schuele@gemeinde-ahrensfelde.de Aufgaben: |